Vorwort
Vorwort zur 10. Auflage
Nach langjähriger Jungjägerausbildung drängte sich eine Zusammenfassung des Jagdrechts sowie der wichtigsten jagdrechtlichen Nebenbestimmungen speziell für das Land Nordrhein-Westfalen nahezu auf. Eine derartige Darstellung in Form eines Lehr- und Handbuchs existierte bis zur Erstauflage im Jahr 2000 nicht.
Das Buch, dass bewusst keine Gesetzessammlung ist, soll nicht nur Jagdscheinanwärtern das für die Jägerprüfung notwendige Wissen vermitteln, sondern darüber hinaus auch ein Nachschlagewerk für den „gestandenen“ Jäger sein. Als Mittelweg zwischen Gesetzestext und juristischem Kommentar vermittelt es Jagdscheinanwärtern und Jägern das notwendige jagdrechtliche Wissen.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der komplexen rechtlichen Materie, die aber dennoch auf das aus unserer Sicht Wesentliche beschränkt wurde und auch für den juristischen Laien verständlich ist, ohne die unter Juristen oft bestehenden Meinungsstreitigkeiten gänzlich auszuklammern.
Das Buch „Jagdrecht Nordrhein-Westfalen“ behandelt in seinem ersten Kapitel das Ineinandergreifen von Bundes- und Landesjagdgesetz sowie hierzu ergangene landesrechtliche Vorschriften.
Das zweite Kapitel vermittelt die wesentlichen Nebengebiete, also die mit der Jagdausübung im Zusammenhang stehenden bundes- und landesrechtlichen Vorschriften.
Das dritte Kapitel dient der Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Nordrhein-Westfalen. Der Kandidat findet sämtliche aktuellen Prüfungsfragen mit Antworten und Verweise auf die Fundstellen in den vorhergehenden Kapiteln.
Die vorliegende, vollständig überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung bis 01.06.2019. Eingearbeitet wurden insbesondere Änderungen und Ergänzungen im Bundesjagdgesetz und im Waffengesetz sowie die aktuellen landesgesetzlichen Neugestaltungen des Jagdrechts und damit zusammenhängender Landesgesetze in Nordrhein-Westfalen.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom 07.02.2018 beinhaltet zum Thema Jagd, dass die Bundesregierung die Jagd als nachhaltige Nutzungsform anerkennt und weiter stärken will. Sie beabsichtigt, bundeseinheitliche Regelungen für eine Zertifizierung von Jagdmunition mit optimaler Tötungswirkung bei gleichzeitiger Bleiminimimierung zu schaffen. Des Weiteren sollen auch bundeseinheitliche Regelungen für einen Schiessübungsnachweis sowie für die Themenfelder Jäger-/Falknerausbildung und -prüfung geschaffen werden.
Im Umgang mit dem Wolf hat laut Koalitionsvertrag die Sicherheit der Menschen oberste Priortät. Die Bundesregierung wird die EU-Kommission auffordern, den Schutzstatus des Wolfes abhängig von seinem Erhaltungszustand zu überprüfen, um die notwendige Bestandsreduktion herbeiführen zu können.
Unter den Mehrheitsverhältnissen einer rot-grünen Landesregierung erfolgten in Nordrhein-Westfalen zwei Novellen u.a. zum Landesjagdgesetz NRW vom 01.04.2014 und vom 29.04.2015, die durch einen „Paradigmenwechsel unter ökologischen Vorzeichen“ zu einschneidenden und sehr umstrittenen Veränderungen im geltenden Recht und der jagdlichen Praxis geführt hatten. Diese Missstände waren für den Landesgesetzgeber unter den geänderten Mehrheitsverhältnissen einer neuen schwarz-gelben Landesregierung Veranlassung, zügige und umfassende Überarbeitung der entsprechenden Regelungen vorzunehmen. Unter dem 13.03.2019 und dem 30.03.2019 sind erfreulicherweise ein zukunftsweisendes und überarbeitetes neues Landesjagdgesetz NRW und eine überarbeitete Landesjagdzeitenverordnung NRW in Kraft getreten.
Selbstverständlich wurde auch die seit der letzten Auflage zu allen Themenbereichen ergangene neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.
In dieses Buch sind die persönlichen Erkenntnisse aus langjähriger Ausbildung und Prüfung von Jungjägern ebenso eingeflossen wie unterschiedlichste theoretische und praktische Erfahrungen als Jäger und Waffenbesitzer, Jagdpächter eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, Jagdberater einer kreisfreien Stadt, Vorsitzender einer Jagdgenossenschaft, Vorsitzender einer Jägerschaft, eines stellvertretenden Justitiars und späteren Präsidenten des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen sowie natürlich auch die Erfahrungen aus einer umfänglichen jagd- und waffenrechtlichen anwaltlichen Tätigkeit.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht Berlin, für seine tatkräftige Unterstützung zu Fragen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Für Hinweise und Anregungen aller Art sind die Verfasser jederzeit dankbar.
Leverkusen/Soest, im April 2019
Ralph Müller-Schallenberg,
Werkstättenstr. 39 c ▪ 51379 Leverkusen
Tel: 0 21 71/ 36 36 70
Fax: 0 21 71/36 36 7-36
E-Mail: kontakt@rae-msl.de
Homepage: www.rae-msl.de
Gregor Hugenroth, Soest
Über die Autoren
Ralph Müller-Schallenberg
Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Arbeitsrecht sowie Spezialist für
Jagd- und Waffenrecht.
Gregor Hugenroth
Assessor, Juristischer Mitarbeiter in der Rechtsanwaltskanzlei Schäfer
Schwerpunktbereiche:
Jagd- /Waffen- /Agrarrecht, Sprengstoffrecht